Koozali.org: home of the SME Server

Raid mit welchen Platten??

Offline holger.reiss

  • *
  • 213
  • +0/-0
Raid mit welchen Platten??
« on: August 14, 2007, 07:22:12 AM »
Hallo,

ich hab gerade meinen SME neu aufgesetzt auf einem Fujitsu Siemens Celsius M420.
Läuft super auf der Kiste.
Nun stelle ich mir jedoch die Frage, ob meine Wahl der Platten richtig war.
Ich habe 2x250GB Samsung S-ATA als Raid 1.
Die Platten sind ja eigentlich nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Ist das ein Risiko?

Ich habe derzeit noch 1x73 und 1x74 GB SCSI U320 Platten  zu Hause inkl. eines U320 Controllers der hardwareseitig Raid 0,1 und 10 macht.
Wäre es nicht sinnvoller die SCSI Platten zu nutzen, z.b. mit 4 Platten und diese dann als Raid 10?
Das wären dann 2x73GB also 146GB. Würde mir wohl auch reichen.
Müssen es dazu 4x genau die gleichen Platten sein, oder reichen Platten mit nahezu identischen Größen, also 73 GB bzw. 74 GB?

Könnte ich dann den kompletten Server von den S-ATA Platten auf die SCSI Platten kopieren oder muss ich da eine Neuinstallation machen?
Alternativ könnte ich ja auch ein Softwareraid mit dem SME bauen, z. B. Raid 5. Was ist damit?

Oder soll ich bei den S-ATA Platten bleiben.

Gruß
Holger

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #1 on: August 14, 2007, 10:30:26 AM »
SCSI Platten mit RAID Kontroller sind Software RAIDs mit Comsumer Platten immer vorzuziehen.

Nicht nur Sicherheit und Performance sind besser, auch die Platten haben mindestens eine 2 Jahre längere Lebensdauer zu erwarten.

Offline holger.reiss

  • *
  • 213
  • +0/-0
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #2 on: August 14, 2007, 10:58:23 AM »
Hi,

danke, das dachte ich mir schon.
Aber welches Raid soll ich machen?
Ich dachte an Raid 10 mit 4 Platten. Aber müssen das 4 komplett identische Platten sein, oder geht das auch gemischt, z. 3x74 und 1x73 GB als Platten?
Kann ich einfach alles kopieren von S-ATA auf SCSI?

Gruß
Holger

Offline Reinhold

  • *
  • 517
  • +0/-0
    • http://127.0.0.1
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #3 on: August 14, 2007, 12:47:44 PM »
- Ein "gesundes" Vorurteil hilft auf jeden Fall "Zeit" sparen :-D
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil: http://www.seagate.com/www/en-us/digital_needs/in_business/system_builders/

Alles kopieren (Whatever that means) reicht definitiv nicht!

http://en.wikipedia.org/wiki/RAID
http://www.pc-erfahrung.de/hardware/hardware-raid.html

SME unterstützt kein RAID10 aus der Box...
Und für SME ist alles hinter deinem SCSI Controller "eh nur eine HD"...
(und die 2. HD und das Hot Spare fehlen ihm...)

Regards
Reinhold
« Last Edit: August 14, 2007, 12:57:32 PM by Reinhold »
............

Offline holger.reiss

  • *
  • 213
  • +0/-0
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #4 on: August 14, 2007, 01:37:58 PM »
- Ein "gesundes" Vorurteil hilft auf jeden Fall "Zeit" sparen :-D
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil: http://www.seagate.com/www/en-us/digital_needs/in_business/system_builders/

Alles kopieren (Whatever that means) reicht definitiv nicht!

http://en.wikipedia.org/wiki/RAID
http://www.pc-erfahrung.de/hardware/hardware-raid.html

SME unterstützt kein RAID10 aus der Box...
Und für SME ist alles hinter deinem SCSI Controller "eh nur eine HD"...
(und die 2. HD und das Hot Spare fehlen ihm...)

Regards
Reinhold


Hi,

erstmal danke für dein Beitrag. Aber irgendwie vermisse ich nun eine Aussage, was nun denn wirklich besser wäre. Oder hab ich das übersehen?
Egal.
Ich glaube ich werde eh beim Softwareraid (Raid 1) mit den S-ATA Platten bleiben. Ist zwar nicht ganz so sicher, aber mit den gegebenen Mitteln besser, da ich auf alle Fälle zusätzliche SCSI Platten bräuchte, die ich noch nicht habe. 2x250GB S-ATA habe ich ja schon zu Hause.
Und wenn wirklich mal eine kaputt geht, bekomme ich ja zumindest eine Mail als Admin.

Gruß
Holger

Offline mmxikus

  • 1
  • +0/-0
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #5 on: August 15, 2007, 12:44:23 AM »
Hallo Holger,

1. Bei einem reinen Hardware Raid (ob nun SCSI oder SATA) brauchst du identische Platten, die meisten Controller verweigern die Mitarbeit bei unterschiedlichen Platten.
2. Ein Raid 10 halte ich für sinnlose Umweltverschmutzung.
3. Mein SME (7.2) hat eine Standardinstallation bekommen und automatisch einen Mirror auf den beiden ihm vorgeworfenen Platten installiert.
4. Ansonsten aus einer Platte mit Daten ein Softraid( es geht auch ein RAID 1 mit nur einer Platte) machen und dann die zweite (leere) Platte hinzufügen, das synchronisieren sollte automatisch und 'on-the-fly' funktionieren, es wäre aber besser, das nochmal nachzuforschen.
5. Ein Software Raid 5 ist eine heikle Geschichte, wenn es ohne Bedacht geschieht. Es ist nämlich so, dass die Platte, die die Prüfsumme enthält, die doppelte Arbeit verrichten muss. Ein denkbarer Ausweg wäre, auf den Platten mehrere Partitionen anzulegen, die Prüfsummen gerecht zu verteilen und diese mit dem LVM zusammenzufassen (ist aber offenbar der umständlichste Weg).
6. Es ist ja auch eine Kostenfrage: Die SATA Platten werden sicherlich nicht ewig halten, klar. Die Frage ist nur, wie lange sie halten müssen. Wenn du deine Hardware im 2-Jahres Rhytmus austauschst, dann sollte es wenig Probleme geben, wenn du für vertretbare Betriebstemperaturen sorgst. ( ca 40°C im Dauerbetrieb halte ich für vertretbar). Beispielrechnung: ein 250er SATA-Platte kostet z.Zt ca 60EUR (NEU!) eine neue SCSI Platte mit 73GB wirst du kaum unter 120EUR bekommen. Die SCSI-Platte müsste demnach doppelte solange halten wie die bedeutend größere SATA-Platte.
7. Um eine defekte Platte zu tauschen entsteht dir mit einem Soft-Raid auf jeden Fall eine bestimmte down-time, das bliebe dir nur mit einem Hot-Swap fähigen SATA/SCSI-Controller erspart, deshalb halte ich einen Mirror auf zwei SATA Platten durchaus für akzeptabel, es ist immerhin sicherer als nur eine Platte.

Fassen wir zusammen:
Ich würde (oder habe schon  :) ) ein soft-raid 1 auf die beiden SATA Platten machen, diese hinreichend kühlen (egal ob sie viel Wärme produzieren oder nicht) z.B. mit einem 12cm Gehäuselüfter und eine Platte auf Vorrat kaufen, solange 250er noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.

Grüße
Markus

Offline Reinhold

  • *
  • 517
  • +0/-0
    • http://127.0.0.1
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #6 on: August 15, 2007, 09:19:38 AM »
Hallo Holger,

Markus hat dir das meiste schon (sehr qualifiziert) erzählt (imho).

- Eine (alte) SCSI Platte "halt wohl kaum länger" als eine neue (s)ATA ...
...da hat sich viel getan !...ebenso beim REST (Tempo, Zugriffsarten).
- Ein Hot-Swap kostet übrigens RICHTIG viel Geld ... das wird eine NEUES SYSTEM!

- Du solltest dir schon überlegen was DEINE Kriterien sind (daher der Systembuilder Link)
- SME ist eine Distri mit Philosopie dahinter...ganz besonders was RAID u. Datensicherheit betrifft.
...aus deinen Fragen ist klar zu erkennen das du z.B. http://wiki.contribs.org/Raid und das Handbuch nicht gelesen hast  :? ... und dir auch nicht (ganz) klar ist was RAID10 eigentlich bedeutet  :shock:

(Unter der Annahme das du Viel Platz mit RAID1 Sicherheit möchtest)
denke ich die SME Standard (neu-) Installation mit deinen beiden identischen! SATA Platten ist der beste Weg...
bei Lösungen mit allen 4 vorhandenen Platten lies doch bitte die Links nach ... vielleicht ist SME am Schluss nicht einmal die richtige Distri für dich ...
 
Nix für ungut... aber die Art wie Ihr "zur Lösung" gekommen seid hat "meine Finger automatisch reagieren lassen"

Regards
Reinhold


............

Offline holger.reiss

  • *
  • 213
  • +0/-0
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #7 on: August 15, 2007, 10:33:43 AM »
Hi,

also erstmal danke für eure Hilfe.
Also ich habe gestern dann in meinen SME die zweite S-ATA Platte wieder eingebaut und das Raid 1 aufgebaut. Also war mein erster Gedanke doch der "beste" zumindest für mich. Hat einwandfrei funktioniert.
Eure Aussagen habe mich in meiner Ursprünglichen Entscheidung bestärkt und bestätigt.

@Reinhold
Ich wollte nur kurz anmerken, dass ich sehr wohl weiß, was Raid 0, 1, 5, 6, 10... usw. bedeutet. Ich beschäftige mich schon länger mit solchen Themen. Mir war nur nicht klar, ob es wirklich 100% identsiche Platten sein müssen oder nicht. Bei einem früheren Raid 5 auf Basis eines Hardwareraid war das zumindest mal nicht der Fall. Also ist es sicherlich nicht immer so. Könnte ja aber sein, dass SME da Probleme macht. Deswegen auch meine Nachfrage.

Trotzdem nochmals danke für eure Hilfe.
Jetzt habe ich ja meine Entscheidung getroffen.
Achja, falls jemand SCSI Platten braucht (73GB, 74GB, 36GB, alles U320) oder einen Adaptec 29320 Controller, einfach melden :-)

Gruß
Holger

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #8 on: August 15, 2007, 03:10:16 PM »
- Eine (alte) SCSI Platte "halt wohl kaum länger" als eine neue (s)ATA ...

Da habe ich aber andere Erfahrungen gemacht, gerade beim RAID Einsatz, nach vier Monaten kaputte billig UDMA/S-ATA Platten usw. wogegen SCSI Platten selten unter 6 Jahren das 'Handtuch warfen'.

Sicherheit hat halt seinen Preis, siehe den Preis Unterschied bei den S-ATA Platten zwischen Raptor und gleichgroßen Comsumer Platten, das man da nicht nur für den Namen zahlt ( 5 Jahre Herstellergarantie) dürfte Klar sein.

Meine man sichert ja sein 3.000 Euro Fahrrad auch nicht mit einem Schloss für 1,50 Euro ab :)

Zumal mir persönlich der Hype um RAID in SOHO Bereich immer noch nicht Klar ist, die Ausfallsicherheit von einem Spiegelserver oder gar Cluster erreicht man damit eh nicht.

Manchmal ist es dann ja sogar das (Soft-) RAID das die Probleme erst verursacht :)

Auf alle Fälle an hochverfügbare ausfallsichere Systeme, da kann halt SME 7 nicht 'hinriechen'.



Offline Reinhold

  • *
  • 517
  • +0/-0
    • http://127.0.0.1
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #9 on: August 16, 2007, 09:13:44 AM »
Mir war nur nicht klar, ob es wirklich 100% identsiche Platten sein müssen oder nicht. Bei einem früheren Raid 5 auf Basis eines Hardwareraid war das zumindest mal nicht der Fall. Also ist es sicherlich nicht immer so. Könnte ja aber sein, dass SME da Probleme macht. Deswegen auch meine Nachfrage.

Holger,
Nicht das sich jetzt (noch) ein Vorurteil durchsetzt...
(Linux) Software Raid ist "partition based" iow die Platten müssen NICHT PRINZIPIELL IDENTISCH SEIN
die Partitionen die (du/man) zum md-device zusammenfasst müssen identische Größe haben...

SME nutzt den Redhat Installer aber so das bei nichtidentischen Platten ein "überstehender Rest" einfach weggeworfen
wird ... iow wenn du eine 80Gb und eine 250 Gb zusammenfasst entsteht ein 80Gb Raid1 ...
(kleinste HD: 80Gb -> Raid1: 80Gb+80Gb - nutzbare Größe: 80Gb unused: 170Gb)

Mit der nötigen Kenntnis (man mdadm und etwas Zeit  8) ) kann man "den Rest" jederzeit "irgendwo einhängen".

ABER: Das alles widerspricht doch der Philosophie von SME nicht unerheblich und es macht imho
mehr Sinn das Ganze dann mit einer anderen Distri zu machen ...

Regards
Reinhold

P.S.: Wenn du jetzt auf die Idee gekommen bist dein 4 HDs z.B. zu einem Raid1 + Raid5 Verbund zusammenbauen zu wollen
...Richtig ... es geht (meine privat-6er-SMEs sind zum Teil so gelaufen)... aber: s.o.

............

Offline micropitt

  • ***
  • 44
  • +0/-0
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #10 on: August 16, 2007, 09:04:38 PM »

Auf alle Fälle an hochverfügbare ausfallsichere Systeme, da kann halt SME 7 nicht 'hinriechen'.


Vielleicht sollten wir das den Universitaeten und grossen Firmen hier in den US mitteilen. Viele von denen benutzen ja Red Hat Enterprise Edition (aka CentOS, aka SME) auf den Servern. Das ist ja doch ein grosses sicherheits risiko wenn IBM ein massives server meltdown hat........oder MIT Universitaet.  :D
...

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #11 on: August 17, 2007, 09:37:21 AM »
.... Viele von denen benutzen ja Red Hat Enterprise Edition (aka CentOS, aka SME)
'Also known as' stimmt nicht Ganz, 'basierend auf den freigegeben Quellen' wäre Richtiger.

Und bei Centos5 kompilier ich halt zuerst einen Kernel mit XFS Unterstützung oder nutze Notfalls das XFS Kernel Modul aus dem Repository, weil ich EXT2/3/4 noch Nie so Recht getraut habe, hatte damit schon mehrere schlechte Erfahrungen gemacht.

Was die am MIT oder bei IBM machen ist eine ganz andere Sache, die passen das BS an ihre Bedürfnisse an, mit den Standard Versionen des BS dürfte das nicht mehr allzuviel zu tun haben. Cluster, Loadbalancing usw. das wäre wohl wie einen DTM Boliden mit einem Serienfahrzeug des gleichen Herstellers zu vergleichen.

TIPP, schau dir mal Gentoo Linux oder LFS an, da lernt man schnell Viel was man an einem BS alles 'drehen' kann.

PS: Nichts gegen SME 7, sonst würde ich den nicht einsetzen, der ist rocksolide und das Konzept für den SOHO Bereich genial! Er ermöglicht Weitreichendes bei geringen Aufwand, aber dadurch hatt er auch seine Grenzen, die man auch erwähnen sollte damit Einsteiger nicht meinen er wäre auch für spezielle komplexe Umstände das Optimale.

 

Offline micropitt

  • ***
  • 44
  • +0/-0
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #12 on: August 17, 2007, 04:55:42 PM »
Stimmt, the right tool for the right job......was uns dann zurueck bringt zur Raid diskussion   :grin:
...

Offline capri

  • *****
  • 530
  • +0/-0
    • GAMEWARE
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #13 on: August 17, 2007, 07:39:50 PM »
Eben darum bin ich ein Softraid Gegner, nichts gegen Profi Raid, aber zuwas Platten und Strom verschwenden, wenn ich mit einem fortschrittlicheren Dateisystem ein stabileres System habe habe das ich alle paar Tage sichere und so im Falle eines Falles nur eine kurze Ausfallzeit habe in der das System auf einer neuen Platte rückgesichert wird.

Meine ich betreibe einen SOHO Server schon fast zwei Jahrzehnte und das ohne RAID, ein Problem mit einem Plattenausfall gab es nur einmal, als ich eine 5 Jahre alte Consumer Platte nicht rechtzeitig ausgetauscht habe (sollte bei solchen Platten ca. alle zwei Jahre geschehen), aber auch da liessen sich von der defekten Platte noch 2 der 3 Scheiben (66%) retten und das System lief weiter für eine aktuelles Backup (War Damals ein W2K Beta Server).

Was dagegen trügerisch ist, ist halt der RAID Wahn, was hilft ein Softraid System wenn eine defektes Programm die Datenstruktur zerstört (öfter schon bei Gentoo aber auch bei Debian manchmal erlebt), das hat dann den Vorteil das man statt einer zwei Platten formatieren muss :)

RAID HILFT NUR GEGEN DEFEKTE FESTPLATTEN!

Und ich habe in der Zeit seit ich einen Server betreibe (vor allem unter Linux) erlebt, das fast immer 'wild laufende' Programme und Treiber (manchmal sogar Kernel Treiber) es sind die zur Schädigung des Systems und des Dateisystems führen, und da hilft beim besten Willen kein RAID dagegen.

Aber Jeder nach seinem Gusto, ich ziehe halt eine vernüftige Backupstruktur, einem RAID bei einen SOHO Server vor und bin bis Dato gut damit gefahren, die Ausfallzeiten von bis zu 2 Stunden kann ich verschmerzen, weil mein Provider die Mails an meine Domainen chached und es so 'nur' zum zweitweiligen Ausfall der Inetdienste kommen kann.

Und jetzt erzählt mir bitte was ich doch für ein unwissender Dödel bin, und das RAID ein MUSS ist für Jeden der sich als Profi hinstellen will.






Offline micropitt

  • ***
  • 44
  • +0/-0
Re: Raid mit welchen Platten??
« Reply #14 on: August 17, 2007, 08:43:24 PM »
Du bist unwissender Dödel, und RAID ist ein MUSS für Jeden der sich als Profi hinstellen will.

There, take that......   :D
...